Aktuelle
Informationen
aus dem Kinderhaus St. Ludwig
Aktuelle Hinweise zu den angepassten Betreuungszeiten und der momentanen Corona-Situation:
Plazthalter Text Dummy eins, Plazthalter Text Dummy zwei, Plazthalter Text Dummy drei.
Plazthalter Text Dummy eins, Plazthalter Text Dummy eins, Plazthalter Text Dummy eins, Plazthalter Text Dummy eins, Plazthalter Text Dummy eins, Plazthalter Text Dummy eins, Plazthalter Text Dummy eins, Plazthalter Text Dummy eins, Plazthalter Text Dummy eins, Plazthalter Text Dummy eins, Plazthalter Text Dummy eins,
Ein Ort der Begegnung
Unser inklusives Kinderhaus St. Ludwig.
Unser inklusives Kinderhaus bietet in zwei Krippengruppen und vier Kindergartengruppen Raum für Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Es ist Teil der katholischen Pfarrgemeinde St. Ludwig. Das Kinderhaus ist ein Ort, in dem wertschätzende Begegnung möglich ist und Gemeinschaft von kleinen und großen Menschen mit vielfältigen Bedürfnissen, Interessen, Lebenswirklichkeiten, unterschiedlicher Herkunft und Religion respektvoll gelebt werden kann.
Das Kinderhaus befindet sich in Lindau im Stadtteil Aeschach in unmittelbarer Nähe zum Holdereggenpark, der Musikschule und dem Bodenseeufer.
Die Welt des Kindes & seine Familie
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Gute Entwicklungsbedingungen können dann entstehen, wenn Eltern und Pädagogen
vertrauensvoll und partnerschaftlich zusammenarbeiten.
Im Bewusstsein der gemeinsamen Verantwortung für das uns anvertraute Kind gestalten wir
unsere alltägliche pädagogische Arbeit mit großer Transparenz.
Aufbauend auf eine wertschätzende Grundhaltung unterstützen und begleiten wir Familien
partnerschaftlich, ressourcen- und lösungsorientiert in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag.
Würde, Achtung, Liebe, Respekt
Unser pädagogisches Profil
Das würdevolle, einzigartige Kind steht im Mittelpunkt unserer Arbeit:
Wir begegnen ihm mit Achtung und Respekt.
Wir sehen uns verwurzelt in der christlichen Ethik, der „Pädagogik der Achtung“ nach Janusz Korczak, der Entwicklungspädagogik von Maria Montessori und der Entwicklungsphilosophie von Reggio.
Die in Verantwortung gelebte Freiheit eines jeden Menschen – auch eines sehr jungen – ist für uns Ausdruck seiner Würde.
einzigartig, begabt, weltoffen, Begeistert
Unser Bild des Kindes
Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit, die von Geburt an mit einer großen Vielfalt an individuellen Begabungen ausgestattet ist.
Es hat seinen eigenen Entwicklungsverlauf und lernt in seiner eigenen Zeit.
Die persönlichen Lerninhalte bringt es auf verschiedene Art und Weise zum Ausdruck.
Kinder sind weltoffen und nehmen Neues mit Begeisterung auf:
Sie sind Akteure, Entdecker, Erfinder, Künstler, Schauspieler, Abenteurer und Mitgestalter.
sinnlich, emotional, handelnd, intellektuell
Unser Verständnis von Bildung
Bildung ist immer ein individueller, sinnlicher, emotionaler und sozialer Prozess.
Kinder sind von Geburt an mit weitreichenden Entwicklungs- und Lernpotenzialen ausgestattet und gestalten ihre Bildungsprozesse aktiv mit.
Unsere Bildungsräume – auch die Naturräume – sind auffordernde, interessante Lern- und Erfahrungsfelder.
Ko-konstruktives, nachhaltiges Lernen findet im Spiel und in Projekten statt.
Bildung ist ein lebenslanger Prozess.
„Die Wissenschaft des 17./18. Jahrhunderts ging so: BEOBACHTEN – SAMMELN – ORDNEN.
Lassen wir den Kindern doch auch den Weg des FORSCHENDEN LERNENS.“
Prof. Gerd E. Schäfer
Unser Pädagogisches Selbstverständnis
Unser Team
Wir geben den Gedanken und Interessen der Kinder Raum und verstehen uns als achtsame „Ermöglicher“ von Bildungsprozessen im Sinne einer Kultur des Lernens.
Unser Team besteht aus Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, Pädagogen, sowie Elementar- Heil- und Sozialpädagogen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ist Grundlage unserer Arbeit und wir legen großen Wert auf eine hohe Qualifikation unseres Teams und einen guten Anstellungsschlüssel.
Als inklusives Haus sind wir mit einer Vielzahl von Kooperationsstellen vernetzt.
Wir sind für Sie da
Öffnungszeiten
In diesem Zeitraum können Sie Betreuungsstunden bei uns buchen:
Krippe
Mindestbuchung für einen Krippenplatz 4 Tage
Betreuungsbeginn möglich um
7:30 Uhr
8:00 Uhr
8:30 Uhr
Betreuungsende möglich ab
12:15 Uhr (ohne Mittagessen)
14:30 Uhr (nach Mittagessen und Mittagsschlaf)
16:30 Uhr (Mo – Do)
14:00 Uhr (Fr)
Für Nachmittagsplätze gilt die Buchungszeit
14:30 – 16:30 Uhr (Mo – Do).
Kindergarten
Betreuungsbeginn möglich um
7:30 Uhr
8:00 Uhr
8:30 Uhr
Bereuungsende möglich ab
12:30 Uhr (ohne Mittagessen)
14:00 Uhr (nach Mittagessen und Ruhezeit)
16:45 Uhr (Mo- Do)
14:00 Uhr (Fr)
Für die Nachmittagsplätze gilt die Buchungszeit
Mo – Do 14:00 – 16:45 Uhr und Fr 8:00 -12:30 Uhr.
Schließtage
In der Regel schließen wir unser Haus an Weihnachten zwei Wochen und im August drei Wochen.
Über die aktuellen Schließtage informieren wir rechtzeitig zu Beginn eines neuen Betreuungsjahres.
Infos zur Anmeldung
FAQs
Liebe Eltern,
wir möchten Sie darüber informieren, dass wir im kommenden Betreuungsjahr 25/26 leider keine freien Betreuungsplätze in unserem Kinderhaus anbieten können. Aufgrund der hohen Anzahl an Geschwisterkindern und unterwartet vielen Schulrückstellungen sowie den vielen Kindern, die aus unserer Krippe in den Kindergarten wechseln, sind bereits alle verfügbaren Plätze belegt.
Uns ist bewusst, dass diese Nachricht für viele von Ihnen enttäuschend sein kann, und wir bedauern es sehr, derzeit keine weiteren Plätze vergeben zu können. Wir bitten herzlich um Ihr Verständnis für diese Situation.
Trotzdem möchten wir Sie und Ihre Kinder gerne zu unserem Tag des offenen Kinderhauses am 20. Juli 2025 einladen. Nutzen Sie die Gelegenheit, unser Kinderhaus kennenzulernen, einen Einblick in unsere Arbeit zu gewinnen und sich mit unserem Team auszutauschen.
Wir freuen uns auf Sie
Kontakt
Kinderhaus St. Ludwig
Leitung: Frau Marion Weiner Bühlweg 4 88131 Lindau (Bodensee)
T +49(0)8382.22051 kontakt@kinderhaus-st-ludwig.de
Kinderhaus St. Ludwig
Bühlweg 4
88131 Lindau (Bodensee)